#: locale=de ## Media ### Audio AudioResource_A7749173_AD7A_19E6_41E1_A9112218B063.mp3Url = media/audio_2EB2EAE9_3A9B_0519_41BF_2836CE72DB88_de.mp3 AudioResource_A774B173_AD7A_19E6_41AB_C14E6B67AD5F.mp3Url = media/audio_3868118F_3582_8F15_41A8_13F516A4815E_de.mp3 AudioResource_A7755173_AD7A_19E6_4198_7F25B218A5D1.mp3Url = media/audio_38702293_3582_8D0D_41C3_FD06129915BD_de.mp3 AudioResource_A7751173_AD7A_19E6_41E0_7134BBB04389.mp3Url = media/audio_387ED347_3582_9315_41C1_1EB54279AF14_de.mp3 ### Titel panorama_17F72775_3583_933E_41C4_60ED0336D22E.label = Bad panorama_17B955E5_3582_B75E_41C5_B80AFD9B1E35.label = Eingang panorama_17E03048_3583_8D56_41B2_1A2AD8835D53.label = Esszimmer panorama_17E64AE4_3582_FD5E_41C6_448DBE43D975.label = Gang panorama_17C73533_3583_B73B_41C1_12835D6EBA32.label = Küche panorama_17F82CF9_3582_B529_41BD_7AF0916F7A7E.label = Schlafzimmer panorama_17E45F78_3582_7335_41CA_34E41A13BBFB.label = Wohnzimmer ## Right Click Menu ### Text TDVAuthor.label = com-a-tec GmbH, Deutschland ## Skin ### Image Image_04C07E0D_308B_F38F_417F_F15FD7A28E74.url = skin/Image_04C07E0D_308B_F38F_417F_F15FD7A28E74_de.png Image_04C07E0D_308B_F38F_417F_F15FD7A28E74_mobile.url = skin/Image_04C07E0D_308B_F38F_417F_F15FD7A28E74_mobile_de.png Image_05BBEAE9_3088_70B6_41C8_4CA8CD35DABB.url = skin/Image_05BBEAE9_3088_70B6_41C8_4CA8CD35DABB_de.png Image_05BBEAE9_3088_70B6_41C8_4CA8CD35DABB_mobile.url = skin/Image_05BBEAE9_3088_70B6_41C8_4CA8CD35DABB_mobile_de.png Image_0736C9A8_3088_10B5_41C3_31B366DA86D7.url = skin/Image_0736C9A8_3088_10B5_41C3_31B366DA86D7_de.jpg Image_0736C9A8_3088_10B5_41C3_31B366DA86D7_mobile.url = skin/Image_0736C9A8_3088_10B5_41C3_31B366DA86D7_mobile_de.jpg Image_0890B9DB_30F9_F08A_41C8_100CC7986B04.url = skin/Image_0890B9DB_30F9_F08A_41C8_100CC7986B04_de.jpg Image_0890B9DB_30F9_F08A_41C8_100CC7986B04_mobile.url = skin/Image_0890B9DB_30F9_F08A_41C8_100CC7986B04_mobile_de.jpg Image_0892A9DD_30F9_F08E_41C3_8168ACEB5223.url = skin/Image_0892A9DD_30F9_F08E_41C3_8168ACEB5223_de.png Image_0892A9DD_30F9_F08E_41C3_8168ACEB5223_mobile.url = skin/Image_0892A9DD_30F9_F08E_41C3_8168ACEB5223_mobile_de.png Image_0892B9DC_30F9_F08E_41C2_F882ADE44FD3.url = skin/Image_0892B9DC_30F9_F08E_41C2_F882ADE44FD3_de.jpg Image_0892B9DC_30F9_F08E_41C2_F882ADE44FD3_mobile.url = skin/Image_0892B9DC_30F9_F08E_41C2_F882ADE44FD3_mobile_de.jpg Image_0893E9DC_30F9_F08E_41C6_DB2B2C7298AC.url = skin/Image_0893E9DC_30F9_F08E_41C6_DB2B2C7298AC_de.png Image_0893E9DC_30F9_F08E_41C6_DB2B2C7298AC_mobile.url = skin/Image_0893E9DC_30F9_F08E_41C6_DB2B2C7298AC_mobile_de.png Image_08A00B55_3088_31E8_41AD_0A0AB97431DC.url = skin/Image_08A00B55_3088_31E8_41AD_0A0AB97431DC_de.jpg Image_08A00B55_3088_31E8_41AD_0A0AB97431DC_mobile.url = skin/Image_08A00B55_3088_31E8_41AD_0A0AB97431DC_mobile_de.jpg Image_08A0CB53_3088_31E8_4195_FE5E4A77B3AC.url = skin/Image_08A0CB53_3088_31E8_4195_FE5E4A77B3AC_de.jpg Image_08A0CB53_3088_31E8_4195_FE5E4A77B3AC_mobile.url = skin/Image_08A0CB53_3088_31E8_4195_FE5E4A77B3AC_mobile_de.jpg Image_08A14B57_3088_31E8_41B0_4C5FEF9CCB19.url = skin/Image_08A14B57_3088_31E8_41B0_4C5FEF9CCB19_de.png Image_08A14B57_3088_31E8_41B0_4C5FEF9CCB19_mobile.url = skin/Image_08A14B57_3088_31E8_41B0_4C5FEF9CCB19_mobile_de.png Image_08A1BB53_3088_31E9_41A9_534647EA2B0C.url = skin/Image_08A1BB53_3088_31E9_41A9_534647EA2B0C_de.png Image_08A1BB53_3088_31E9_41A9_534647EA2B0C_mobile.url = skin/Image_08A1BB53_3088_31E9_41A9_534647EA2B0C_mobile_de.png Image_08A28B54_3088_31E8_41BA_0595F690624B.url = skin/Image_08A28B54_3088_31E8_41BA_0595F690624B_de.png Image_08A28B54_3088_31E8_41BA_0595F690624B_mobile.url = skin/Image_08A28B54_3088_31E8_41BA_0595F690624B_mobile_de.png Image_08A3DB56_3088_31E8_41C7_98DE830D5DE7.url = skin/Image_08A3DB56_3088_31E8_41C7_98DE830D5DE7_de.png Image_08A3DB56_3088_31E8_41C7_98DE830D5DE7_mobile.url = skin/Image_08A3DB56_3088_31E8_41C7_98DE830D5DE7_mobile_de.png Image_08A7FB52_3088_31EB_41C7_F49F7FDF3CC2.url = skin/Image_08A7FB52_3088_31EB_41C7_F49F7FDF3CC2_de.jpg Image_08A7FB52_3088_31EB_41C7_F49F7FDF3CC2_mobile.url = skin/Image_08A7FB52_3088_31EB_41C7_F49F7FDF3CC2_mobile_de.jpg Image_08ECDD8E_30F8_108C_41C8_91E3C350982C.url = skin/Image_08ECDD8E_30F8_108C_41C8_91E3C350982C_de.png Image_08ECDD8E_30F8_108C_41C8_91E3C350982C_mobile.url = skin/Image_08ECDD8E_30F8_108C_41C8_91E3C350982C_mobile_de.png Image_0CE54279_3098_13A1_41BD_939FBCAB8F26.url = skin/Image_0CE54279_3098_13A1_41BD_939FBCAB8F26_de.png Image_0CE54279_3098_13A1_41BD_939FBCAB8F26_mobile.url = skin/Image_0CE54279_3098_13A1_41BD_939FBCAB8F26_mobile_de.png Image_0CE5B27A_3098_13A3_41BA_61FB9C468D4C.url = skin/Image_0CE5B27A_3098_13A3_41BA_61FB9C468D4C_de.jpg Image_0CE5B27A_3098_13A3_41BA_61FB9C468D4C_mobile.url = skin/Image_0CE5B27A_3098_13A3_41BA_61FB9C468D4C_mobile_de.jpg Image_0CE7E278_3098_13AF_416B_2659A1D41E98.url = skin/Image_0CE7E278_3098_13AF_416B_2659A1D41E98_de.jpg Image_0CE7E278_3098_13AF_416B_2659A1D41E98_mobile.url = skin/Image_0CE7E278_3098_13AF_416B_2659A1D41E98_mobile_de.jpg Image_0CEA527B_3098_13A1_4179_CA64C7DE9CB5.url = skin/Image_0CEA527B_3098_13A1_4179_CA64C7DE9CB5_de.png Image_0CEA527B_3098_13A1_4179_CA64C7DE9CB5_mobile.url = skin/Image_0CEA527B_3098_13A1_4179_CA64C7DE9CB5_mobile_de.png Image_0ED8B491_30F8_1097_41C6_61565C62B8C3.url = skin/Image_0ED8B491_30F8_1097_41C6_61565C62B8C3_de.png Image_0ED8B491_30F8_1097_41C6_61565C62B8C3_mobile.url = skin/Image_0ED8B491_30F8_1097_41C6_61565C62B8C3_mobile_de.png Image_0EDBA490_30F8_1095_41BE_52F07C821F6D.url = skin/Image_0EDBA490_30F8_1095_41BE_52F07C821F6D_de.jpg Image_0EDBA490_30F8_1095_41BE_52F07C821F6D_mobile.url = skin/Image_0EDBA490_30F8_1095_41BE_52F07C821F6D_mobile_de.jpg Image_10F725C0_3178_7090_41C6_EA2D1972A87D.url = skin/Image_10F725C0_3178_7090_41C6_EA2D1972A87D_de.jpg Image_10F725C0_3178_7090_41C6_EA2D1972A87D_mobile.url = skin/Image_10F725C0_3178_7090_41C6_EA2D1972A87D_mobile_de.jpg Image_1230C657_3178_33B0_41B5_3505083E586C.url = skin/Image_1230C657_3178_33B0_41B5_3505083E586C_de.jpg Image_1230C657_3178_33B0_41B5_3505083E586C_mobile.url = skin/Image_1230C657_3178_33B0_41B5_3505083E586C_mobile_de.jpg Image_18CF42A8_3088_109F_41C0_7B778894EE6A.url = skin/Image_18CF42A8_3088_109F_41C0_7B778894EE6A_de.jpg Image_18CF42A8_3088_109F_41C0_7B778894EE6A_mobile.url = skin/Image_18CF42A8_3088_109F_41C0_7B778894EE6A_mobile_de.jpg Image_19705E55_3088_13B6_41B0_2902E07643B4.url = skin/Image_19705E55_3088_13B6_41B0_2902E07643B4_de.jpg Image_19705E55_3088_13B6_41B0_2902E07643B4_mobile.url = skin/Image_19705E55_3088_13B6_41B0_2902E07643B4_mobile_de.jpg Image_1CD2197B_3088_118C_4196_BD2ABEF8B725.url = skin/Image_1CD2197B_3088_118C_4196_BD2ABEF8B725_de.jpg Image_1CD2197B_3088_118C_4196_BD2ABEF8B725_mobile.url = skin/Image_1CD2197B_3088_118C_4196_BD2ABEF8B725_mobile_de.jpg Image_255B9EA5_3098_10D5_41C3_F5903B1596F1.url = skin/Image_255B9EA5_3098_10D5_41C3_F5903B1596F1_de.jpg Image_255B9EA5_3098_10D5_41C3_F5903B1596F1_mobile.url = skin/Image_255B9EA5_3098_10D5_41C3_F5903B1596F1_mobile_de.jpg Image_27FE4682_3542_65FF_41C0_5969A21B04CD.url = skin/Image_27FE4682_3542_65FF_41C0_5969A21B04CD_de.jpg Image_27FE4682_3542_65FF_41C0_5969A21B04CD_mobile.url = skin/Image_27FE4682_3542_65FF_41C0_5969A21B04CD_mobile_de.jpg Image_2C45D594_3188_70B1_41A2_F718E54707FF.url = skin/Image_2C45D594_3188_70B1_41A2_F718E54707FF_de.jpg Image_2C45D594_3188_70B1_41A2_F718E54707FF_mobile.url = skin/Image_2C45D594_3188_70B1_41A2_F718E54707FF_mobile_de.jpg Image_2E5A5DD0_3188_10B1_415A_9B25C9D875A0.url = skin/Image_2E5A5DD0_3188_10B1_415A_9B25C9D875A0_de.jpg Image_2E5A5DD0_3188_10B1_415A_9B25C9D875A0_mobile.url = skin/Image_2E5A5DD0_3188_10B1_415A_9B25C9D875A0_mobile_de.jpg Image_2ED3E341_3AA5_0B18_41B0_720EAEC25E62.url = skin/Image_2ED3E341_3AA5_0B18_41B0_720EAEC25E62_de.jpg Image_2ED3E341_3AA5_0B18_41B0_720EAEC25E62_mobile.url = skin/Image_2ED3E341_3AA5_0B18_41B0_720EAEC25E62_mobile_de.jpg Image_2F164707_3188_119F_41B1_F714A65BD172.url = skin/Image_2F164707_3188_119F_41B1_F714A65BD172_de.jpg Image_2F164707_3188_119F_41B1_F714A65BD172_mobile.url = skin/Image_2F164707_3188_119F_41B1_F714A65BD172_mobile_de.jpg Image_3432DDB4_3A65_1F52_41A2_CFCF368C1DC5.url = skin/Image_3432DDB4_3A65_1F52_41A2_CFCF368C1DC5_de.jpg Image_34406064_3A9B_05E0_41BA_3B1BCF1B3CC4.url = skin/Image_34406064_3A9B_05E0_41BA_3B1BCF1B3CC4_de.png Image_349C4EAF_3A9D_1D7B_41A1_EBFE6BF961D2.url = skin/Image_349C4EAF_3A9D_1D7B_41A1_EBFE6BF961D2_de.png Image_37FB64B8_3A65_0D51_4191_20553BC6635E.url = skin/Image_37FB64B8_3A65_0D51_4191_20553BC6635E_de.jpg Image_740AFF3E_30B8_71B7_41B3_6ACEF5638D52.url = skin/Image_740AFF3E_30B8_71B7_41B3_6ACEF5638D52_de.jpg Image_740AFF3E_30B8_71B7_41B3_6ACEF5638D52_mobile.url = skin/Image_740AFF3E_30B8_71B7_41B3_6ACEF5638D52_mobile_de.jpg Image_740BAF40_30B8_71CB_41B1_CE3DA5315007.url = skin/Image_740BAF40_30B8_71CB_41B1_CE3DA5315007_de.jpg Image_740BAF40_30B8_71CB_41B1_CE3DA5315007_mobile.url = skin/Image_740BAF40_30B8_71CB_41B1_CE3DA5315007_mobile_de.jpg Image_74154F3F_30B8_71B5_41A3_9232235C9157.url = skin/Image_74154F3F_30B8_71B5_41A3_9232235C9157_de.png Image_74154F3F_30B8_71B5_41A3_9232235C9157_mobile.url = skin/Image_74154F3F_30B8_71B5_41A3_9232235C9157_mobile_de.png Image_74166F40_30B8_71CB_41C8_70B9C2085295.url = skin/Image_74166F40_30B8_71CB_41C8_70B9C2085295_de.png Image_74166F40_30B8_71CB_41C8_70B9C2085295_mobile.url = skin/Image_74166F40_30B8_71CB_41C8_70B9C2085295_mobile_de.png Image_77F072B5_3088_70B1_41C8_DCD4C0136F86.url = skin/Image_77F072B5_3088_70B1_41C8_DCD4C0136F86_de.jpg Image_77F072B5_3088_70B1_41C8_DCD4C0136F86_mobile.url = skin/Image_77F072B5_3088_70B1_41C8_DCD4C0136F86_mobile_de.jpg ### Label Label_34397DC9_3A65_1F32_41B2_CC255609D548.text = Stadtarchiv Heidelberg, Fotograf: Hugo Peisker Label_08A2EB54_3088_31E8_41AD_3B0B8E10361F_mobile.text = © Deutsches Hygiene-Museum / LWL-Medienzentrum für Westfalen Label_08A25B55_3088_31E8_41C0_AEA0367C925F_mobile.text = © Deutsches Hygiene-Museum / LWL-Medienzentrum für Westfalen Label_08A2EB54_3088_31E8_41AD_3B0B8E10361F.text = © Deutsches Hygiene-Museum / LWL-Medienzentrum für Westfalen Label_08A25B55_3088_31E8_41C0_AEA0367C925F.text = © Deutsches Hygiene-Museum / LWL-Medienzentrum für Westfalen Label_2EEDB342_3AA5_0B18_41C3_BE052605D69A.text = © LWL-Medienzentrum für Westfalen Label_08A01B52_3088_31EB_41B4_A214BD45D04C.text = © LWL-Medienzentrum für Westfalen Label_08A01B52_3088_31EB_41B4_A214BD45D04C_mobile.text = © LWL-Medienzentrum für Westfalen Label_77EEA2B6_3088_70B3_41B5_76EF7695A9A3_mobile.text = © LWL-Medienzentrum für Westfalen Label_77EEA2B6_3088_70B3_41B5_76EF7695A9A3.text = © LWL-Medienzentrum für Westfalen Label_2F09E708_3188_1191_41AA_850A4925E38C_mobile.text = © LWL-Medienzentrum für Westfalen Label_2C402594_3188_70B1_41C3_9DFABCFF71D0_mobile.text = © LWL-Medienzentrum für Westfalen Label_2C402594_3188_70B1_41C3_9DFABCFF71D0.text = © LWL-Medienzentrum für Westfalen Label_2F09E708_3188_1191_41AA_850A4925E38C.text = © LWL-Medienzentrum für Westfalen Label_2EEDB342_3AA5_0B18_41C3_BE052605D69A_mobile.text = © LWL-Medienzentrum für Westfalen Label_1CD4997B_3088_118C_41BF_AD788B34FABF_mobile.text = © LWL-Medienzentrum für Westfalen, Fotograf: Eduard Goebel Label_1CD4997B_3088_118C_41BF_AD788B34FABF.text = © LWL-Medienzentrum für Westfalen, Fotograf: Eduard Goebel Label_2ACB5894_31B8_10D6_41C5_4B9041B84929.text = © LWL-Medienzentrum für Westfalen, Fotograf: Ernst Krahn Label_2ACB5894_31B8_10D6_41C5_4B9041B84929_mobile.text = © LWL-Medienzentrum für Westfalen, Fotograf: Ernst Krahn Label_04C00E0D_308B_F38F_41C2_F0E348F1DB7F.text = © LWL-Medienzentrum für Westfalen, Fotograf: Ignaz Böckenhoff Label_04C00E0D_308B_F38F_41C2_F0E348F1DB7F_mobile.text = © LWL-Medienzentrum für Westfalen, Fotograf: Ignaz Böckenhoff Label_37F994B9_3A65_0D53_41C7_FFE4025DDA77.text = © LWL-Medienzentrum für Westfalen, Fotograf: Ignaz Böckenhoff Label_1233D657_3178_33B0_41B9_F872EC7FDC90_mobile.text = © LWL-Medienzentrum für Westfalen, Fotograf: Julius Gaertner Label_1233D657_3178_33B0_41B9_F872EC7FDC90.text = © LWL-Medienzentrum für Westfalen, Fotograf: Julius Gaertner Label_74158F40_30B8_71CB_412D_CE6AEC2EAC00.text = © Stadtarchiv Heidelberg Label_2E59BDD1_3188_10B3_41B4_87F44FDC19AA.text = © Stadtarchiv Heidelberg Label_74158F40_30B8_71CB_412D_CE6AEC2EAC00_mobile.text = © Stadtarchiv Heidelberg Label_2E59BDD1_3188_10B3_41B4_87F44FDC19AA_mobile.text = © Stadtarchiv Heidelberg Label_05BA7AE9_3088_70B6_41C5_22265A7CACD8_mobile.text = © Stadtarchiv Heidelberg, Fotograf: Hugo Peisker Label_05BA7AE9_3088_70B6_41C5_22265A7CACD8.text = © Stadtarchiv Heidelberg, Fotograf: Hugo Peisker Label_0CE4E279_3098_13A1_41C0_62CB8E30E523_mobile.text = © Stadtarchiv Heidelberg, Fotograf: König, Edmund Label_0CE4E279_3098_13A1_41C0_62CB8E30E523.text = © Stadtarchiv Heidelberg, Fotograf: König, Edmund Label_19757E55_3088_13B1_41C6_73FB42C12482.text = © Stadtarchiv Heidelberg; GGH Label_19757E55_3088_13B1_41C6_73FB42C12482_mobile.text = © Stadtarchiv Heidelberg; GGH Label_0ED82491_30F8_1097_4180_19C6B30B28B5.text = © Tiefburgarchiv Handschuhsheim Label_7414EF3F_30B8_71B5_41C8_318DCB7ABD8D_mobile.text = © Tiefburgarchiv Handschuhsheim Label_0CE5F27A_3098_13A3_41B6_7C858CB3AA48.text = © Tiefburgarchiv Handschuhsheim Label_089389DB_30F9_F08A_4197_D31CAA7F7974_mobile.text = © Tiefburgarchiv Handschuhsheim Label_089249DD_30F9_F08E_41BC_461EB3855D06_mobile.text = © Tiefburgarchiv Handschuhsheim Label_18C042A8_3088_109F_41AE_9E63F2C5B4C3.text = © Tiefburgarchiv Handschuhsheim Label_089249DD_30F9_F08E_41BC_461EB3855D06.text = © Tiefburgarchiv Handschuhsheim Label_089389DB_30F9_F08A_4197_D31CAA7F7974.text = © Tiefburgarchiv Handschuhsheim Label_18C042A8_3088_109F_41AE_9E63F2C5B4C3_mobile.text = © Tiefburgarchiv Handschuhsheim Label_0CE5F27A_3098_13A3_41B6_7C858CB3AA48_mobile.text = © Tiefburgarchiv Handschuhsheim Label_0ED82491_30F8_1097_4180_19C6B30B28B5_mobile.text = © Tiefburgarchiv Handschuhsheim Label_7414EF3F_30B8_71B5_41C8_318DCB7ABD8D.text = © Tiefburgarchiv Handschuhsheim Label_10FA65C0_3178_7090_41B1_5B30304E0B84.text = © Tiefburgarchiv Handschuhsheim ca. 1910 Label_10FA65C0_3178_7090_41B1_5B30304E0B84_mobile.text = © Tiefburgarchiv Handschuhsheim ca. 1910 ### Multiline Text HTMLText_3A260374_34BD_0DFF_41A9_3609B6FE9BD4.html =
Eine Familie, die optimistisch
in die Zukunft blickt


Auf dem Hochzeitsbild sind Friedrich Zuber, genannt Fritz, und seine Frau Gretchen zu sehen. Friedrich ­wurde 1897 geboren und wuchs wie seine drei Jahre jüngere Frau Gretchen in einem Altbau in der Heidelberger Innenstadt auf. Dort gab es kein Badezimmer, die Toilette war im Treppenhaus.
Kennengelernt haben sich die beiden 1920 in dem Café, in dem Fritz kellnert. Dort verdient er ungefähr 140 Reichsmark pro Woche. In den letzten beiden Jahren des Ersten Weltkriegs musste er als Soldat an der Front in Flandern kämpfen. Weil er dabei zwei Finger verlor, kann er nicht mehr in seinem ursprünglich erlernten Beruf als Uhrmacher arbeiten. Gretchen hat im Krieg ihren Bruder Georg verloren, er starb 1916 in der Schlacht an der Somme im Norden Frankreichs. Seit ihrer Heirat sorgt Gretchen für den gesamten Haushalt und organisiert das Alltagsleben. Als eine der ersten Mieter zieht Familie Zuber 1927 in die Mühlingstraße 16. Für die rund 48 Quadratmeter große
Wohnen zahlen sie etwa 31 Reichsmark Miete.


Friedrich ist seit 1919 SPD-Mitglied; wie Gretchen findet er es richtig, dass Deutschland mit der Weimarer Republik die Monarchie überwunden hat.
HTMLText_0CEAE27C_3098_13A7_4175_C422566DAC50.html =
Dank Straßenbahn ist es nach Heidelberg nur ein Katzensprung


Seit 1904 verbindet eine elektrische Straßenbahn Handschuhsheim mit der Heidelberger Innenstadt. Zunächst von der Endstation am „Gasthaus zum grünen Baum“ an der Handschuhsheimer Landstraße auf einer Strecke, die parallel zu der von der Oberrheinischen Eisenbahn-Gesellschaft (OEG) betriebenen Güterzugstrecke verläuft. Sieben Jahre später wird eine neue Trasse gebaut, die von der Endstation Biethstraße über die Mittelstraße zum Heidelberger Bismarckplatz und weiter zum Schlachthof führt.
Für die Handschuhsheimer ist die Straßenbahn – bis heute – ein ­wichtiges Verkehrsmittel. Familie Zuber nutzt sie, um an den Wochenenden nach Heidelberg zu fahren. Auch wenn Friedrich und Gretchen Zuber ins Kino gehen, fahren sie mit der Bahn. Der Fahrschein kostet 20 Pfennig.
HTMLText_1CD5197C_3088_1184_41C5_38B57B62B30C.html =
Das Fahrrad wird zum beliebtesten Fortbewegungsmittel


Zur Arbeit fährt Friedrich Zuber mit dem Fahrrad – so wie rund die Hälfte der deutschen Arbeiter und Angestellten. Sein Rad ist bereits mit Freilauf und Rücktrittbremse ausgestattet, nicht aber mit einer Gangschaltung. Für Herrn Zuber kein Problem, da sein Arbeitsweg fast eben in die Heidelberger Altstadt verläuft. Ein Auto besitzen in Heidelberg Mitte der 1920er-Jahre nur knapp fünf Prozent der Einwohner, während sich das Fahrrad dank der einsetzenden industriellen Herstellung immer stärker verbreitet.


Auch Frauen sind neuerdings mit dem Fahrrad unterwegs. Es verschafft ihnen ganz neue Freiheiten und beeinflusst auch die Mode: Bequeme,
alltags- und fahrradtaugliche Kleidung gewinnt an Bedeutung. Ein eigenes Rad besitzt Gretchen Zuber noch nicht, es würde immerhin drei Monatslöhne ihres Mannes kosten.
HTMLText_7414FF42_30B8_71CF_4181_1220373A8BD7.html =
Das Kino wird dank Ton zum Publikumsmagnet


Die Freizeit spielt sich vor allem in Vereinen ab. Friedrich Zuber ist Mitglied im Heidelberger Turnverein 1846 e. V.. Seit einem Jahr baut er die neue Hockey-Abteilung mit auf. Regen Zulauf erlebt auch eine relativ junge Freizeitbeschäftigung: das Kino. Zwei Millionen Menschen streben in Deutschland allabendlich in die Lichtspielhäuser, in denen der neue Tonfilm die alten Stummfilme ablöst.
In Heidelberg gibt es seit 1905 ein Kino („Central-Theater lebender Photographien“), 1927 eröffnet das Capitol-Kino mit 1.350 Sitzplätzen. Selbst in Handschuhsheim werden im Tanzsaal Bachlenz regelmäßig Filme gezeigt. Das Ehepaar geht so oft wie möglich ins Kino, nicht nur, um sich zu amüsieren, sondern auch um sich mit den dort gezeigten Wochenschauen über aktuelle Ereignisse auf dem Laufenden zu halten.
HTMLText_10FD55C4_3178_7090_41C7_D8DF8E17BEC6.html =
Ein Speiseplan ohne allzu viele Überraschungen


Nur selten gibt es bei Zubers Fleisch vom Metzger Mutschler in der Mühltalstraße. Fleisch ist teuer und muss mangels Kühlschrank schnell verzehrt werden. Das Bild vom Metzger Karl Mutschler ist vor über zehn Jahren aufgenommen worden. Damals fuhr man noch mit der Pferdekutsche. Meistens gibt es Kartoffeln oder Weckknödel mit Kohl sowie „Durcheinander“, wie Eintöpfe damals noch heißen. Fast alle Speisen würzt Gretchen Zuber mit der zwar teuren, aber sehr beliebten „Maggi-Würze“. Ansonsten kommen nur Salz und Pfeffer, gelegentlich auch saisonale Kräuter zum Einsatz. Getrunken wird Wasser aus der Leitung – gerne auch mit Brausepulver versüßt –, Tee und Kaffee. Vater Friedrich gönnt sich gelegentlich ein Bier.


Der sogenannte Sparherd muss aufwendig mit Holz eingeschürt und regelmäßig gründlich gereinigt werden. Mit herausnehmbaren Ringen an jeder Feuerstelle lässt er sich mehr schlecht als recht regulieren.
HTMLText_25410EA7_3098_10D5_41A4_F1170ADA0F97.html =
Eine Familie, die optimistisch
in die Zukunft blickt


Auf dem Hochzeitsbild sind Friedrich Zuber, genannt Fritz, und seine Frau Gretchen zu sehen. Friedrich ­wurde 1897 geboren und wuchs wie seine drei Jahre jüngere Frau Gretchen in einem Altbau in der Heidelberger Innenstadt auf. Dort gab es kein Badezimmer, die Toilette war im Treppenhaus.
Kennengelernt haben sich die beiden 1920 in dem Café, in dem Fritz kellnert. Dort verdient er ungefähr 140 Reichsmark pro Woche. In den letzten beiden Jahren des Ersten Weltkriegs musste er als Soldat an der Front in Flandern kämpfen. Weil er dabei zwei Finger verlor, kann er nicht mehr in seinem ursprünglich erlernten Beruf als Uhrmacher arbeiten. Gretchen hat im Krieg ihren Bruder Georg verloren, er starb 1916 in der Schlacht an der Somme im Norden Frankreichs. Seit ihrer Heirat sorgt Gretchen für den gesamten Haushalt und organisiert das Alltagsleben. Als eine der ersten Mieter zieht Familie Zuber 1927 in die Mühlingstraße 16. Für die rund 48 Quadratmeter große
Wohnen zahlen sie etwa 31 Reichsmark Miete.


Friedrich ist seit 1919 SPD-Mitglied; wie Gretchen findet er es richtig, dass Deutschland mit der Weimarer Republik die Monarchie überwunden hat.
HTMLText_2EE95347_3AA5_0B18_41AA_1012BAB98FF0.html =
Eine Familie, die optimistisch
in die Zukunft blickt


In den „Goldenen Zwanzigern“ werden bei den Frauen die Haare und die Kleider kürzer, sie zeigen mehr Bein und befreien sich aus den bis dahin üblichen viellagigen, einschnürenden Kleidungsstücken. Im Haushalt setzen sich einfache Hemd- oder Schürzenkleider und bequeme Kittel durch. Verlässt die Dame das Haus, dann nur in Hut und Mantel, ebenso wie der Mann, der zum Anzug selbstverständlich eine Krawatte trägt.
Neue Kunststoffe ermöglichen die Massenproduktion leichter Textilien aus Kunstseide oder Zelluloid und preiswerter Accessoires aus Bakelit. Alltags- und Winterkleidung besteht aber weiterhin aus schweren Woll- und Filzstoffen. Auch wenn es neuerdings vergleichsweise günstige Konfektionsware gibt, werden Kleidungsstücke bei Bedarf geflickt und so lange wie möglich aufgetragen.
HTMLText_123C8658_3178_33B0_41C8_2B85E160CBD4.html =
Eine Herausforderung für die Hausfrau: Der Waschtag


Vor dem Waschtag – meistens einem Montag – graust es Gretchen Zuber regelmäßig. Bereits am Vorabend reibt sie starke Flecken mit Kernseife ein und weicht die Wäsche in einem Zuber mit kaltem Wasser ein. Am Waschtag selbst nimmt sie die Wäsche und geht ins Waschhaus in der nahegelegenen Siedlung „Atzelhof“. Dort gibt es mehrere „Rührflügelwaschmaschinen“ mit heißem Wasser, ein Elektromotor bewegt die Wäsche im Inneren der Kessel. Dennoch muss sie viele Stücke danach noch auf einem Waschbrett schrubben oder bürsten. Immerhin: Zurzeit setzt sich ein Waschpulver namens „Persil“ durch, das mit frei werdendem Sauerstoff Flecken ohne viel Reiben entfernt. Mühsam ist weiterhin das Auswringen der Wäschestücke von Hand, bevor sie in der Loggia der Wohnung zum Trocknen aufgehängt werden.
HTMLText_2C5F359A_3188_70B1_41BC_A81FDF95880B.html =
Freizeit ist für die Hausfrau noch längst keine freie Zeit


Freizeit im heutigen Sinn kennt Gretchen Zuber kaum. Kochen, Wäschewaschen und das Putzen der Wohnung erfordern viel Zeit und harte Arbeit: Teppiche müssen geklopft, Dielen geschrubbt und Möbel gebürstet werden. Wenn sie abends doch eine ruhige Stunde findet, widmet sie sich ihren Handarbeiten. Dabei sind Stricken, Häkeln und Nähen weniger Hobby, sondern eine Notwendigkeit: Viele Kleidungsstücke werden aus Kostengründen selbst hergestellt und bei Bedarf auch immer wieder gestopft oder geflickt. Friedrich Zubers Mutter spinnt sogar das Garn noch selbst, um Geld zu sparen.


Die Hausarbeit ist ausschließlich Frauensache. Ehemann Friedrich liest in freien Stunden seine Zeitungen, hört Radio oder spielt mit seiner Frau eine Partie „Mensch ärgere Dich nicht“ – wenn sie Zeit dafür findet.
HTMLText_2E578DD2_3188_10B1_4199_C415792A9A29.html =
Frisch und unverpackt: 1927 kein Lifestyle, sondern herausfordernderAlltag


Kühlschränke gibt es in Deutschland noch nicht, deshalb werden Lebensmittel im Vorratsraum gelagert. Das Angebot an haltbaren Lebensmitteln ist begrenzt, tiefgefrorene Speisen oder gar Fertiggerichte sind noch Zukunftsmusik. Kartoffeln und Gemüse kauft Gretchen Zuber auf dem Markt. Heimisches Obst kocht sie nach der „Methode Weck“ in Gläsern ein, Frischmilch muss binnen weniger Tage getrunken werden. Der kleine Gemischtwarenladen in Handschuhsheim hält ein überschaubares Angebot bereit. Dazu gehören neben Gries, Nudeln, Mehl und Eiern auch Salz und
Zucker. Alles wird unverpackt in Schubfächern gelagert. Exotische Gewürze sucht man vergeblich, auch Süßigkeiten gibt es nur wenige – unter anderem Lakritze und seit Kurzem die beliebten Fruchtgummis namens „Tanzbär“. Wegen der beschränkten Haltbarkeit der Lebensmittel geht Gretchen Zuber beinahe täglich zum Einkaufen.
HTMLText_2F0C070C_3188_1191_41BC_97CF2670D7A3.html =
Für die Eltern der Braut eine teure Tradition: Die Mitgift


Fast alles, was Gretchen Zuber in diesem Küchenschrank aufbewahrt, hat sie als Mitgift in ihre Ehe eingebracht: das Geschirr, das Besteck aus dem neuen Edelstahl-Material Cromargan, die Tischdecken, außerdem die Bettwäsche im Schlafzimmer. Es ist üblich, dass Mädchen und junge Frauen zu Geburtstagen, zu Weihnachten oder auch zur Konfirmation eine Grundausstattung an Haushaltsgütern geschenkt bekommen, um bei der Heirat einen ordentlich ausgestatteten Hausstand gründen zu können. Die Mitgift oder Aussteuer besteht in der Regel aus hochwertigen Produkten, die ein Leben lang halten sollen. Nicht selten müssen die Eltern lange sparen, bis sie sich die Aussteuergeschenke leisten können.
HTMLText_77ECA2B6_3088_70B3_41C7_C25535159CAF.html =
Höhenflug eines beliebten Massenmediums


Seit die Weimarer Verfassung von 1919 die Pressefreiheit garantiert, werden immer mehr Tageszeitungen publiziert. Zumal der Rundfunk noch in den Kinderschuhen steckt, sind sie damals das wichtigste Massenmedium, viele von ihnen einer weltanschaulichen oder politischen Richtung verpflichtet. In manchen Großstädten erscheinen täglich vier Ausgaben, Berlin wird zur „Zeitungsstadt“ Deutschlands; in den 1920er-Jahren gibt es in Deutschland so viele Zeitungen wie niemals zuvor oder danach.
Friedrich Zuber liest die „Heidelberger Neuesten Nachrichten“ und die liberale „Vossische Zeitung“. Wichtige Schlagzeilen des Jahres 1927 sind die erste Atlantiküberquerung mit dem Flugzeug durch Charles Lindbergh, die Einführung der Arbeitslosenversicherung, die neue These vom „Urknall“ des Universums oder auch die verheerende Hochwasserkatastrophe im Erzgebirge.
HTMLText_089D59DE_30F9_F08A_41BA_5B1138DD2907.html =
Kindergärten und Schulen gehen neue Wege


Die kleine Lotte kommt dieses Jahr in den evangelischen Kindergarten. Der untersteht seit 1924 dem Jugendamt und soll – anders als früher – die Kinder nicht nur verwahren, sondern zu Selbstentfaltung und Kreativität erziehen. Die Erzieherinnen müssen deshalb seit Kurzem eine zweijährige Ausbildung mit staatlicher Prüfung absolvieren.


Lottes Bruder Heinz kommt wie alle Kinder zunächst in die Grundschule, danach folgen vier weitere Jahre auf der Volksschule, die seit 1920 gebührenfrei ist. Sollte er nach der Grundschule auf die neue Mittelschule oder das Gymnasium wechseln, wird Schulgeld fällig. Das Schreiben in der Sütterlin-Schrift, einer Schreibschrift für Anfänger, wird Heinz mit dem Griffel auf einer Schiefertafel lernen, viel Zeit wird er aber auch mit dem Auswendiglernen von Gedichten und mit Kopfrechnen verbringen.
HTMLText_18C0E2A9_3088_1091_41BE_15F8FD2747F1.html =
Kleiner Luxus: Ein „stilles Örtchen“ in der Wohnung


Das eigene WC, Abkürzung für „Wasserspül-­Closett“, ist 1927 noch eine seltene Ausnahme – ebenso wie das separate Badezimmer. Beides fand erst um 1900 Eingang in noble Bürgerhäuser. Das Bad der Familie Zuber zeigt, wie modern diese Wohnung der GGH in Handschuhsheim ist. Andernorts befindet sich der „Abort“ oft noch im Hof oder im Treppenhaus. Viele Menschen sind froh, überhaupt einen Kaltwasseranschluss zu haben.


Dagegen kann sich Familie Zuber bereits über ­einen modernen Gasbadeofen, den sogenannten Boiler freuen, der schnell und bequem warmes Wasser liefert. Tägliches Duschen gilt noch als unnütze, ja auch ungesunde Wasserverschwendung. So wird der Boiler nur am Samstag genutzt, wenn alle in die Badewanne gehen.
HTMLText_27FBB68B_3542_650D_41C4_B5E752A3A907.html =
Privatspäre ist noch ein Fremdwort


Ein eigenes Kinderzimmer haben Heinz und Lotte Zuber nicht. Sie schlafen bei ihren Eltern, so wie mehr als 70 Prozent aller deutschen Arbeiterkinder. Nur in gehobenen bürgerlichen Haushalten schlafen Kinder in einem separaten Zimmer. Immerhin haben Heinz und Lotte jeweils eigene Betten; sobald die Kleine für das Kinderbett zu groß ist, wird man sich aber etwas überlegen müssen. Mancher sieht in den Wohnverhältnissen einen „Hort des Sittenverfalls“ und eine „Anhäufung von Sünde, Elend, Gemeinheit, Vergiftungsgase jeglicher Art“.


Der Schlaf ist oft wenig erholsam, auch wegen der generellen Beschleunigung aller Lebens- und Arbeitsbereiche in den 1920er-Jahren. Mediziner diagnostizieren eine bedenkliche „Massenschlaflosigkeit“, die sich durch alle gesellschaftlichen Schichten zieht.
HTMLText_08A28B58_3088_3198_41B9_595F53134F78.html =
Spielsachen sind gut gehütete Schätze


Heinz und Lotte Zuber müssen sich mit wenig Spielzeug begnügen. Teures Spielgerät wie die jüngst in Mode gekommenen Modelldampfmaschinen oder -eisenbahnen kann sich die Familie nicht leisten. Immerhin besitzt Heinz mehrere Spielzeugautos aus Blech, seine Schwester eine Stoffpuppe, für die die Mutter zu Weihnachten und zum Geburtstag neue Kleider näht oder häkelt. Am nächsten Weihnachtsfest wird es für Lotte ein Puppenhaus geben und für Heinz einen Bauernhof, beides vom Vater in Handarbeit selbst gebastelt.


Bei Regenwetter spielt die Familie gerne ein neues Spiel namens „Mensch ärgere Dich nicht“. Meistens aber spielen die Kinder draußen im Hof. Streng nach Geschlechtern getrennt, spielen die Jungen vor allem Fußball, während sich die Mädchen hauptsächlich mit Kreiseln, Murmeln und den sehr beliebten Jo-Jos die Zeit vertreiben.


Für Jugendliche gibt es seit dem „Reichsjugendwohlfahrtsgesetz“ von 1922 vermehrt Angebote in Sportvereinen, konfessionellen Jugendverbänden oder naturnahen Verbänden. Großen Zulauf hat allerdings auch eine 1926 ins Leben gerufene neue Jugendorganisation: die Hitlerjugend.
HTMLText_19758E59_3088_13BE_41B6_0A096F12F17D.html =
Warmes Wasser macht das Waschen zum Genuss


Hygiene und Gesundheitspflege haben mittlerweile einen anderen Stellenwert als im 19. Jahrhundert. Die meisten Haushalte sind an ein Frischwassernetz angeschlossen. Trotzdem ist die „Katzenwäsche“ von Gesicht, Hals und Ohren mit kaltem Wasser und Kernseife noch weitgehend Standard. Nicht so bei Familie Zuber, ihre GGH-Wohnung verfügt bereits über einen Warmwasser-Boiler. Gebadet wird wegen der Kosten dennoch nur samstags, ansonsten wäscht man sich morgens mit Seife am Waschbecken. Die Haare werden ebenfalls mit Seife oder Soda gewaschen, neuerdings gibt es aber auch vorgefertigtes Shampoo-Pulver. Ganz aktuell kommt 1927 das erste flüssige Shampoo des Berliner Friseurs Hans Schwarzkopf auf den Markt. Das erste flüssige Duschgel wird allerdings noch fast fünf Jahrzehnte auf sich warten lassen.
HTMLText_0CEAE27C_3098_13A7_4175_C422566DAC50_mobile.html =
Dank Straßenbahn ist es nach Heidelberg nur ein Katzensprung


Seit 1904 verbindet eine elektrische Straßenbahn Handschuhsheim mit der Heidelberger Innenstadt. Zunächst von der Endstation am „Gasthaus zum grünen Baum“ an der Handschuhsheimer Landstraße auf einer Strecke, die parallel zu der von der Oberrheinischen Eisenbahn-Gesellschaft (OEG) betriebenen Güterzugstrecke verläuft. Sieben Jahre später wird eine neue Trasse gebaut, die von der Endstation Biethstraße über die Mittelstraße zum Heidelberger Bismarckplatz und weiter zum Schlachthof führt.


Für die Handschuhsheimer ist die Straßenbahn – bis heute – ein ­wichtiges Verkehrsmittel. Familie Zuber nutzt sie, um an den Wochenenden nach Heidelberg zu fahren. Auch wenn Friedrich und Gretchen Zuber ins Kino gehen, fahren sie mit der Bahn. Der Fahrschein kostet 20 Pfennig.
HTMLText_1CD5197C_3088_1184_41C5_38B57B62B30C_mobile.html =
Das Fahrrad wird zum beliebtesten Fortbewegungsmittel


Zur Arbeit fährt Friedrich Zuber mit dem Fahrrad – so wie rund die Hälfte der deutschen Arbeiter und Angestellten. Sein Rad ist bereits mit Freilauf und Rücktrittbremse ausgestattet, nicht aber mit einer Gangschaltung. Für Herrn Zuber kein Problem, da sein Arbeitsweg fast eben in die Heidelberger Altstadt verläuft. Ein Auto besitzen in Heidelberg Mitte der 1920er-Jahre nur knapp fünf Prozent der Einwohner, während sich das Fahrrad dank der einsetzenden industriellen Herstellung immer stärker verbreitet.


Auch Frauen sind neuerdings mit dem Fahrrad unterwegs. Es verschafft ihnen ganz neue Freiheiten und beeinflusst auch die Mode: Bequeme, alltags- und fahrradtaugliche Kleidung gewinnt an Bedeutung. Ein eigenes Rad besitzt Gretchen Zuber noch nicht, es würde immerhin drei Monatslöhne ihres Mannes kosten.
HTMLText_7414FF42_30B8_71CF_4181_1220373A8BD7_mobile.html =
Das Kino wird dank Ton zum Publikumsmagnet


Die Freizeit spielt sich vor allem in Vereinen ab. Friedrich Zuber ist Mitglied im Heidelberger Turnverein 1846 e. V.. Seit einem Jahr baut er die neue Hockey-Abteilung mit auf. Regen Zulauf erlebt auch eine relativ junge Freizeitbeschäftigung: das Kino. Zwei Millionen Menschen streben in Deutschland allabendlich in die Lichtspielhäuser, in denen der neue Tonfilm die alten Stummfilme ablöst.


In Heidelberg gibt es seit 1905 ein Kino („Central-Theater lebender Photographien“), 1927 eröffnet das Capitol-Kino mit 1.350 Sitzplätzen. Selbst in Handschuhsheim werden im Tanzsaal Bachlenz regelmäßig Filme gezeigt. Das Ehepaar geht so oft wie möglich ins Kino, nicht nur, um sich zu amüsieren, sondern auch um sich mit den dort gezeigten Wochenschauen über aktuelle Ereignisse auf dem Laufenden zu halten.
HTMLText_10FD55C4_3178_7090_41C7_D8DF8E17BEC6_mobile.html =
Ein Speiseplan ohne allzu viele Überraschungen


Nur selten gibt es bei Zubers Fleisch vom Metzger Mutschler in der Mühltalstraße. Fleisch ist teuer und muss mangels Kühlschrank schnell verzehrt werden. Das Bild vom Metzger Karl Mutschler ist vor über zehn Jahren aufgenommen worden. Damals fuhr man noch mit der Pferdekutsche. Meistens gibt es Kartoffeln oder Weckknödel mit Kohl sowie „Durcheinander“, wie Eintöpfe damals noch heißen. Fast alle Speisen würzt Gretchen Zuber mit der zwar teuren, aber sehr beliebten „Maggi-Würze“. Ansonsten kommen nur Salz und Pfeffer, gelegentlich auch saisonale Kräuter zum Einsatz. Getrunken wird Wasser aus der Leitung – gerne auch mit Brausepulver versüßt –, Tee und Kaffee. Vater Friedrich gönnt sich gelegentlich ein Bier.


Der sogenannte Sparherd muss aufwendig mit Holz eingeschürt und regelmäßig gründlich gereinigt werden. Mit herausnehmbaren Ringen an jeder Feuerstelle lässt er sich mehr schlecht als recht regulieren.
HTMLText_25410EA7_3098_10D5_41A4_F1170ADA0F97_mobile.html =
Eine Familie, die optimistisch
in die Zukunft blickt


Auf dem Hochzeitsbild sind Friedrich Zuber, genannt Fritz, und seine Frau Gretchen zu sehen. Friedrich ­wurde 1897 geboren und wuchs wie seine drei Jahre jüngere Frau Gretchen in einem Altbau in der Heidelberger Innenstadt auf. Dort gab es kein Badezimmer, die Toilette war im Treppenhaus.
Kennengelernt haben sich die beiden 1920 in dem Café, in dem Fritz kellnert. Dort verdient er ungefähr 140 Reichsmark pro Woche. In den letzten beiden Jahren des Ersten Weltkriegs musste er als Soldat an der Front in Flandern kämpfen. Weil er dabei zwei Finger verlor, kann er nicht mehr in seinem ursprünglich erlernten Beruf als Uhrmacher arbeiten. Gretchen hat im Krieg ihren Bruder Georg verloren, er starb 1916 in der Schlacht an der Somme im Norden Frankreichs. Seit ihrer Heirat sorgt Gretchen für den gesamten Haushalt und organisiert das Alltagsleben. Als eine der ersten Mieter zieht Familie Zuber 1927 in die Mühlingstraße 16. Für die rund 48 Quadratmeter große Wohnen zahlen sie etwa 31 Reichsmark Miete.


Friedrich ist seit 1919 SPD-Mitglied; wie Gretchen findet er es richtig, dass Deutschland mit der Weimarer Republik die Monarchie überwunden hat.
HTMLText_2EE95347_3AA5_0B18_41AA_1012BAB98FF0_mobile.html =
Eine Familie, die optimistisch
in die Zukunft blickt


In den „Goldenen Zwanzigern“ werden bei den Frauen die Haare und die Kleider kürzer, sie zeigen mehr Bein und befreien sich aus den bis dahin üblichen viellagigen, einschnürenden Kleidungsstücken. Im Haushalt setzen sich einfache Hemd- oder Schürzenkleider und bequeme Kittel durch. Verlässt die Dame das Haus, dann nur in Hut und Mantel, ebenso wie der Mann, der zum Anzug selbstverständlich eine Krawatte trägt.


Neue Kunststoffe ermöglichen die Massenproduktion leichter Textilien aus Kunstseide oder Zelluloid und preiswerter Accessoires aus Bakelit. Alltags- und Winterkleidung besteht aber weiterhin aus schweren Woll- und Filzstoffen. Auch wenn es neuerdings vergleichsweise günstige Konfektionsware gibt, werden Kleidungsstücke bei Bedarf geflickt und so lange wie möglich aufgetragen.
HTMLText_123C8658_3178_33B0_41C8_2B85E160CBD4_mobile.html =
Eine Herausforderung für die Hausfrau: Der Waschtag


Vor dem Waschtag – meistens einem Montag – graust es Gretchen Zuber regelmäßig. Bereits am Vorabend reibt sie starke Flecken mit Kernseife ein und weicht die Wäsche in einem Zuber mit kaltem Wasser ein. Am Waschtag selbst nimmt sie die Wäsche und geht ins Waschhaus in der nahegelegenen Siedlung „Atzelhof“. Dort gibt es mehrere „Rührflügelwaschmaschinen“ mit heißem Wasser, ein Elektromotor bewegt die Wäsche im Inneren der Kessel. Dennoch muss sie viele Stücke danach noch auf einem Waschbrett schrubben oder bürsten. Immerhin: Zurzeit setzt sich ein Waschpulver namens „Persil“ durch, das mit frei werdendem Sauerstoff Flecken ohne viel Reiben entfernt. Mühsam ist weiterhin das Auswringen der Wäschestücke von Hand, bevor sie in der Loggia der Wohnung zum Trocknen aufgehängt werden.
HTMLText_2C5F359A_3188_70B1_41BC_A81FDF95880B_mobile.html =
Freizeit ist für die Hausfrau noch längst keine freie Zeit


Freizeit im heutigen Sinn kennt Gretchen Zuber kaum. Kochen, Wäschewaschen und das Putzen der Wohnung erfordern viel Zeit und harte Arbeit: Teppiche müssen geklopft, Dielen geschrubbt und Möbel gebürstet werden. Wenn sie abends doch eine ruhige Stunde findet, widmet sie sich ihren Handarbeiten. Dabei sind Stricken, Häkeln und Nähen weniger Hobby, sondern eine Notwendigkeit: Viele Kleidungsstücke werden aus Kostengründen selbst hergestellt und bei Bedarf auch immer wieder gestopft oder geflickt. Friedrich Zubers Mutter spinnt sogar das Garn noch selbst, um Geld zu sparen.


Die Hausarbeit ist ausschließlich Frauensache. Ehemann Friedrich liest in freien Stunden seine Zeitungen, hört Radio oder spielt mit seiner Frau eine Partie „Mensch ärgere Dich nicht“ – wenn sie Zeit dafür findet.
HTMLText_2E578DD2_3188_10B1_4199_C415792A9A29_mobile.html =
Frisch und unverpackt: 1927 kein Lifestyle, sondern herausfordernder Alltag


Kühlschränke gibt es in Deutschland noch nicht, deshalb werden Lebensmittel im Vorratsraum gelagert. Das Angebot an haltbaren Lebensmitteln ist begrenzt, tiefgefrorene Speisen oder gar Fertiggerichte sind noch Zukunftsmusik. Kartoffeln und Gemüse kauft Gretchen Zuber auf dem Markt. Heimisches Obst kocht sie nach der „Methode Weck“ in Gläsern ein, Frischmilch muss binnen weniger Tage getrunken werden. Der kleine Gemischtwarenladen in Handschuhsheim hält ein überschaubares Angebot bereit. Dazu gehören neben Gries, Nudeln, Mehl und Eiern auch Salz und Zucker. Alles wird unverpackt in Schubfächern gelagert. Exotische Gewürze sucht man vergeblich, auch Süßigkeiten gibt es nur wenige – unter anderem Lakritze und seit Kurzem die beliebten Fruchtgummis namens „Tanzbär“. Wegen der beschränkten Haltbarkeit der Lebensmittel geht Gretchen Zuber beinahe täglich zum Einkaufen.
HTMLText_2F0C070C_3188_1191_41BC_97CF2670D7A3_mobile.html =
Für die Eltern der Braut eine teure Tradition: Die Mitgift


Fast alles, was Gretchen Zuber in diesem Küchenschrank aufbewahrt, hat sie als Mitgift in ihre Ehe eingebracht: das Geschirr, das Besteck aus dem neuen Edelstahl-Material Cromargan, die Tischdecken, außerdem die Bettwäsche im Schlafzimmer. Es ist üblich, dass Mädchen und junge Frauen zu Geburtstagen, zu Weihnachten oder auch zur Konfirmation eine Grundausstattung an Haushaltsgütern geschenkt bekommen, um bei der Heirat einen ordentlich ausgestatteten Hausstand gründen zu können. Die Mitgift oder Aussteuer besteht in der Regel aus hochwertigen Produkten, die ein Leben lang halten sollen. Nicht selten müssen die Eltern lange sparen, bis sie sich die Aussteuergeschenke leisten können.
HTMLText_77ECA2B6_3088_70B3_41C7_C25535159CAF_mobile.html =
Höhenflug eines beliebten Massenmediums


Seit die Weimarer Verfassung von 1919 die Pressefreiheit garantiert, werden immer mehr Tageszeitungen publiziert. Zumal der Rundfunk noch in den Kinderschuhen steckt, sind sie damals das wichtigste Massenmedium, viele von ihnen einer weltanschaulichen oder politischen Richtung verpflichtet. In manchen Großstädten erscheinen täglich vier Ausgaben, Berlin wird zur „Zeitungsstadt“ Deutschlands; in den 1920er-Jahren gibt es in Deutschland so viele Zeitungen wie niemals zuvor oder danach.


Friedrich Zuber liest die „Heidelberger Neuesten Nachrichten“ und die liberale „Vossische Zeitung“. Wichtige Schlagzeilen des Jahres 1927 sind die erste Atlantiküberquerung mit dem Flugzeug durch Charles Lindbergh, die Einführung der Arbeitslosenversicherung, die neue These vom „Urknall“ des Universums oder auch die verheerende Hochwasserkatastrophe im Erzgebirge.
HTMLText_089D59DE_30F9_F08A_41BA_5B1138DD2907_mobile.html =
Kindergärten und Schulen gehen neue Wege


Die kleine Lotte kommt dieses Jahr in den evangelischen Kindergarten. Der untersteht seit 1924 dem Jugendamt und soll – anders als früher – die Kinder nicht nur verwahren, sondern zu Selbstentfaltung und Kreativität erziehen. Die Erzieherinnen müssen deshalb seit Kurzem eine zweijährige Ausbildung mit staatlicher Prüfung absolvieren.


Lottes Bruder Heinz kommt wie alle Kinder zunächst in die Grundschule, danach folgen vier weitere Jahre auf der Volksschule, die seit 1920 gebührenfrei ist. Sollte er nach der Grundschule auf die neue Mittelschule oder das Gymnasium wechseln, wird Schulgeld fällig. Das Schreiben in der Sütterlin-Schrift, einer Schreibschrift für Anfänger, wird Heinz mit dem Griffel auf einer Schiefertafel lernen, viel Zeit wird er aber auch mit dem Auswendiglernen von Gedichten und mit Kopfrechnen verbringen.
HTMLText_18C0E2A9_3088_1091_41BE_15F8FD2747F1_mobile.html =
Kleiner Luxus: Ein „stilles Örtchen“ in der Wohnung


Das eigene WC, Abkürzung für „Wasserspül-­Closett“, ist 1927 noch eine seltene Ausnahme – ebenso wie das separate Badezimmer. Beides fand erst um 1900 Eingang in noble Bürgerhäuser. Das Bad der Familie Zuber zeigt, wie modern diese Wohnung der GGH in Handschuhsheim ist. Andernorts befindet sich der „Abort“ oft noch im Hof oder im Treppenhaus. Viele Menschen sind froh, überhaupt einen Kaltwasseranschluss zu haben.


Dagegen kann sich Familie Zuber bereits über ­einen modernen Gasbadeofen, den sogenannten Boiler freuen, der schnell und bequem warmes Wasser liefert. Tägliches Duschen gilt noch als unnütze, ja auch ungesunde Wasserverschwendung. So wird der Boiler nur am Samstag genutzt, wenn alle in die Badewanne gehen.
HTMLText_27FBB68B_3542_650D_41C4_B5E752A3A907_mobile.html =
Privatspäre ist noch ein Fremdwort


Ein eigenes Kinderzimmer haben Heinz und Lotte Zuber nicht. Sie schlafen bei ihren Eltern, so wie mehr als 70 Prozent aller deutschen Arbeiterkinder. Nur in gehobenen bürgerlichen Haushalten schlafen Kinder in einem separaten Zimmer. Immerhin haben Heinz und Lotte jeweils eigene Betten; sobald die Kleine für das Kinderbett zu groß ist, wird man sich aber etwas überlegen müssen. Mancher sieht in den Wohnverhältnissen einen „Hort des Sittenverfalls“ und eine „Anhäufung von Sünde, Elend, Gemeinheit, Vergiftungsgase jeglicher Art“.


Der Schlaf ist oft wenig erholsam, auch wegen der generellen Beschleunigung aller Lebens- und Arbeitsbereiche in den 1920er-Jahren. Mediziner diagnostizieren eine bedenkliche „Massenschlaflosigkeit“, die sich durch alle gesellschaftlichen Schichten zieht.
HTMLText_08A28B58_3088_3198_41B9_595F53134F78_mobile.html =
Spielsachen sind gut gehütete Schätze


Heinz und Lotte Zuber müssen sich mit wenig Spielzeug begnügen. Teures Spielgerät wie die jüngst in Mode gekommenen Modelldampfmaschinen oder -eisenbahnen kann sich die Familie nicht leisten. Immerhin besitzt Heinz mehrere Spielzeugautos aus Blech, seine Schwester eine Stoffpuppe, für die die Mutter zu Weihnachten und zum Geburtstag neue Kleider näht oder häkelt. Am nächsten Weihnachtsfest wird es für Lotte ein Puppenhaus geben und für Heinz einen Bauernhof, beides vom Vater in Handarbeit selbst gebastelt.


Bei Regenwetter spielt die Familie gerne ein neues Spiel namens „Mensch ärgere Dich nicht“. Meistens aber spielen die Kinder draußen im Hof. Streng nach Geschlechtern getrennt, spielen die Jungen vor allem Fußball, während sich die Mädchen hauptsächlich mit Kreiseln, Murmeln und den sehr beliebten Jo-Jos die Zeit vertreiben.


Für Jugendliche gibt es seit dem „Reichsjugendwohlfahrtsgesetz“ von 1922 vermehrt Angebote in Sportvereinen, konfessionellen Jugendverbänden oder naturnahen Verbänden. Großen Zulauf hat allerdings auch eine 1926 ins Leben gerufene neue Jugendorganisation: die Hitlerjugend.
HTMLText_19758E59_3088_13BE_41B6_0A096F12F17D_mobile.html =
Warmes Wasser macht das Waschen zum Genuss


Hygiene und Gesundheitspflege haben mittlerweile einen anderen Stellenwert als im 19. Jahrhundert. Die meisten Haushalte sind an ein Frischwassernetz angeschlossen. Trotzdem ist die „Katzenwäsche“ von Gesicht, Hals und Ohren mit kaltem Wasser und Kernseife noch weitgehend Standard. Nicht so bei Familie Zuber, ihre GGH-Wohnung verfügt bereits über einen Warmwasser-Boiler. Gebadet wird wegen der Kosten dennoch nur samstags, ansonsten wäscht man sich morgens mit Seife am Waschbecken. Die Haare werden ebenfalls mit Seife oder Soda gewaschen, neuerdings gibt es aber auch vorgefertigtes Shampoo-Pulver. Ganz aktuell kommt 1927 das erste flüssige Shampoo des Berliner Friseurs Hans Schwarzkopf auf den Markt. Das erste flüssige Duschgel wird allerdings noch fast fünf Jahrzehnte auf sich warten lassen.
## Tour ### Beschreibung ### Titel tour.name = GGH Museumswohnung